Beschaffenheit
Baustoffwerte
Trocken und luftig lagern, nicht unter Folie. Bei Transport und Lagerung sorgfältig vor Nässe und Schwitzwasser schützen.
ei der Ermittlung des Materialbedarfs ist eine Reserve von ca. 10% für Verschnitt etc. zu berücksichtigen.
Schilfrohrplatten können mit der Stichsäge, Handkreissäge oder Trennscheibe geschnitten werden. Die quer zum Halm liegenden Drähte werden mit dem Saitenschneider durchtrennt, dabei sind entsprechend der Absteppung, Ablängungen nur im 5 cm-Raster möglich.
Schilfrohrplatten werden in ein Mörtelbett aus plastischem Lehm-Unterputz in vollflächigem Kontaktschluss eingedrückt und pro m2 mit 5 verzinkten Schrauben (plus Unterlagscheiben 25 mm Durchmesser) oder Leichtbauplattenstiften angepresst und befestigt.
Auf Trockenbau-Unterkonstruktionen erfolgt die Befestigung mit Schrauben und Unterlagscheiben. UK-Raster quer für 50 mm-Platten max. 50 cm, für 20 mm-Platten max. 37,5 cm. Die Platten werden auf der Unterkonstruktion gestoßen.
Der Putzauftrag erfolgt ohne Vornässen mit nicht zu steifem Mörtel. Putzaufbau zweilagig mit Armierungsgewebe.
Die qualitätssichernde Minimierung von Mikroorganismen wie Sporen und Bakterien im Material erfolgt mit einfachen, in der Landwirtschaft gebräuchlichen Verfahren (trocken-luftige Lagerung nach der Ernte, Sichtkontrolle vor der Verarbeitung). Die Einhaltung bestimmter Werte kann nicht kann nicht garantiert werden.
Die Platten werden in der Regel als nicht feuerbeanspruchte verputzte Bauplatten verwendet. Unverputze Anwendungen sind im Hinblick auf den Brandschutz kritisch zu prüfen.